Die Mandeln auf Mallorca

Die Mandeln

 

Wer Mallorca in einem zarten Weiß bis Rosa erleben möchte, sollte seinen Inselurlaub auf Januar bis Anfang März legen. Denn in dieser Zeit blühen die Mandelbäume auf Mallorca. Das Klima ist meist mild und angenehm, um Spaziergänge und Wanderungen vorzunehmen. Die Blütezeit kann zwischen 20 und 30 Tagen dauern. Die größten Mandelbaumfelder stehen in der Nähe von der Stadt Montuïri. Die Bauern Montuïris pflegen seit Jahrhunderten die Mandelanbautradition. Des Weiteren findet man Mandelbäume auch an der Ostküste, von Portocolom bis Cala Millor, bei Llucmajor, auch an der schönen Südostküste zwischen Cala Figuera und Santanyi, sowie in dem Gebiet zwischen Andratx und Soller. Eine Zugfahrt von Palma nach Soller (Link) bietet ebenfalls die Möglichkeit, wunderschöne Mandelbäume bewundern zu können.

Die Mandel ist eine der ältesten Anbaufrüchte weltweit. Im Jahre 903 wurden die ersten Mandelbäume auch auf Mallorca gepflanzt und sind bis heute ein Wahrzeichen Mallorcas. Die Mandelbäume gedeihen in ca. 50 verschiedenen Sorten und manche davon sind sogar giftig.

Um eine Sorte zu bilden, muss der Mandelbaum nach zwei Jahren einen bestimmten Stammumfang erreichen um veredelt zu werden. Nach etwa 10 bis 15 Jahren ist ein Mandelbaum voll entwickelt und kann eine große Menge an Mandeln produzieren. Nach ca. 50 Jahren ist ein Mandelbaum kaum noch ertragsfähig und verfällt langsam. Die Mandelbäume werden im Gegensatz zu vielen anderen Anbaupflanzen nicht gewässert oder geschnitten, denn er soll so gedeihen wie Gott ihn schuf. Im Spätsommer folgt die Mandelernte. Hier werden die Bäume geschüttelt und die herunterfallenden Mandeln aufgesammelt. Die typischen mallorquinischen Rezepte in denen die Mandeln enthalten sind: Turron, Mandellikör, Mandelkuchen und Mandeleis.

Vorgang Mandelernte

  1. Wenn die Mandeln nicht von alleine auf die Erde fallen, wird mit Ruten nachgeholfen
  2. Daraufhin werden die Früchte sorgsam vom Boden aufgesammelt und in Körbe gepackt
  3. Kleine Äste und vertrocknete Blätter, die auch auf dem Boden liegen, werden von den Schafen gegessen und müssen nicht aufgesammelt werden
  4. Aus der übrig gebliebenen äußeren Fruchtschicht der Mandeln, entfachen die Einwohner im Winter ihre Kamine
  5. Daraufhin müssen die Mandeln von einer zweiten Fruchtschicht befreit werden
  6. Jetzt kann die Mandel geschält werden und der weiche süßliche Kern kommt zum Vorschein